
Gesund leben
In unserem Blog finden Sie viele hilfreiche Tipps und Wissenswertes, rund um das Thema Gesundheit und Wohlbefinden. Wir möchten Sie mit nützlichen Informationen auf Ihrem Weg zu neuer Energie und Lebendigkeit unterstützen.
Östrogen – das unterschätzte Powerhormon für Körper, Geist und Lebensqualität

Wie Sie Ihre Hormonbalance erkennen – und was Sie aktiv tun können
Östrogen – vielen bekannt als „das weibliche Fruchtbarkeitshormon“. Doch das greift viel zu kurz. Denn: Östrogen wirkt weit über den Zyklus hinaus. Es beeinflusst nahezu jede Zelle unseres Körpers – von der Haut über das Gehirn bis zum Herz-Kreislauf-System.
Warum Östrogen so viel mehr ist als nur ein Hormon für die Fruchtbarkeit
Wussten Sie, dass ein ausgewogener Östrogenspiegel Ihre Stimmung, Konzentration, Schlafqualität und selbst Ihre Herzgesundheit stabilisieren kann? Ein hormonelles Ungleichgewicht hingegen kann sich in scheinbar unerklärlichen Symptomen äußern:
- Müdigkeit und Reizbarkeit
- Konzentrationsprobleme
- Trockene Haut oder Schleimhäute
- Stimmungsschwankungen
- Unregelmäßiger oder verstärkter Zyklus
- Innere Unruhe oder Schlafprobleme
Viele dieser Beschwerden werden fälschlicherweise allein dem Stress oder „dem Älterwerden“ zugeschrieben – dabei beginnt die hormonelle Umstellung oft viel früher, als vielen bewusst ist.
Perimenopause: Der unterschätzte Wendepunkt
Bereits ab Mitte 30 kann der Hormonhaushalt langsam aus dem Gleichgewicht geraten – lange bevor die Menopause eintritt. In dieser Phase, der sogenannten Perimenopause, spielt vor allem ein sinkender Östrogenspiegel eine entscheidende Rolle.
Typische Anzeichen können sein:
- Plötzliche Gereiztheit
- Nervosität oder Schlafstörungen
- Konzentrations- und Gedächtnisprobleme
- Verminderte Belastbarkeit
Ein unausgeglichener Hormonspiegel beeinflusst nicht nur die Fruchtbarkeit, sondern auch das zentrale Nervensystem, das Herz-Kreislauf-System, die Knochenstabilität – und unser mentales Gleichgewicht.
Östrogendominanz: Wenn der Körper aus dem Gleichgewicht gerät
Nicht nur zu wenig Östrogen kann Probleme bereiten – auch ein relativer Überschuss, etwa durch Progesteronmangel, kann unangenehme Symptome verursachen. Eine sogenannte Östrogendominanz äußert sich oft durch:
- Wassereinlagerungen
- Reizbarkeit oder depressive Verstimmungen
- Zyklusstörungen
- Brustspannen
- Schlafprobleme
Besonders tückisch: Östrogendominanz betrifft nicht nur Frauen in den Wechseljahren. Auch junge Frauen können betroffen sein – zum Beispiel nach dem Absetzen hormoneller Verhütung, bei chronischem Stress oder Verdauungsproblemen. Eine gezielte Hormonanalyse kann hier wertvolle Hinweise liefern.
Vaginale Trockenheit: Was tun, wenn Hormone scheinbar nicht helfen?
Viele Frauen klagen über vaginale Trockenheit, Brennen oder Schmerzen – selbst während oder nach einer systemischen Hormontherapie. Das liegt daran, dass systemische Hormone nicht immer gezielt auf die Schleimhäute der Intimzone wirken.
Die Lösung: Lokale Hormontherapie mit niedrig dosiertem Östrogen oder DHEA. Sie wirkt direkt dort, wo Hilfe gebraucht wird – mit maximalem Effekt und minimalem Risiko.
Gut zu wissen: Auch nach Brustkrebs oder bei Endometriose kann eine lokale Therapie in Rücksprache mit spezialisierten Ärzt:innen möglich und sicher sein. Denn Lebensqualität ist kein Luxus – sie ist Ihr gutes Recht.
Hormonbalance ist kein Tabuthema – sondern ein Schlüssel zur Gesundheit
Ob in der Perimenopause, nach hormonellen Veränderungen oder bei chronischen Beschwerden: Östrogen verdient mehr Aufmerksamkeit – als Schlüsselfaktor für Wohlbefinden, mentale Stärke und körperliche Gesundheit.
Lassen Sie Symptome nicht einfach „vergehen“. Ein hormonelles Ungleichgewicht lässt sich oft sanft und effektiv ausgleichen – individuell abgestimmt, ganzheitlich begleitet und mit Blick auf Ihre Lebensqualität.
Vereinbaren Sie einen Termin
Finden Sie einfach online über Doctolib einen Termin oder rufen Sie uns gern an unter 030 / 852 16 18.
Doctolib